top of page

Betreutes Wohnen mit Gemeinschaft –
Der Quartieransatz

Ein neues Wohnkonzept für ein aktives und selbstbestimmtes Leben
Der Quartieransatz im Betreuten Wohnen verbindet individuelles Wohnen mit einer starken Einbindung in das soziale und kulturelle Leben des Wohnviertels. Das Konzept richtet sich besonders an ältere Menschen, Menschen mit Unterstützungsbedarf und all jene, die Gemeinschaft schätzen, ohne dabei auf Eigenständigkeit verzichten zu müssen.
​
Was bedeutet der Quartieransatz?
​
Statt isolierter Wohnanlagen für Senioren oder Pflegebedürftige setzt der Quartieransatz auf eine nahtlose Integration in bestehende Wohngebiete. Ältere Menschen und Menschen mit Assistenzbedarf wohnen in eigenen, barrierefreien Wohnungen und nutzen zugleich die Vorteile der sozialen Infrastruktur des Viertels.
​
Gemeinschaft im Mittelpunkt
​
Ein zentrales Element des Quartieransatzes sind Begegnungsstätten und Gemeinschaftsräume, die allen Bewohnern des Viertels offenstehen. Ob Nachbarschaftscafés, Mehrzweckräume für Veranstaltungen oder grüne Außenanlagen – die Möglichkeiten zur Begegnung und zum Austausch sind vielfältig.
Regelmäßige Aktivitäten wie gemeinsame Mittagstische, Kulturveranstaltungen, Sportgruppen oder kreative Workshops fördern die soziale Teilhabe und verhindern Isolation. Ein weiterer Vorteil: Jung und Alt begegnen sich im Alltag, was den Austausch zwischen den Generationen stärkt.
​
Unterstützung nach Bedarf
​
Ein weiterer Pluspunkt ist die flexible Betreuungsstruktur. Pflegedienste, Haushaltshilfen oder soziale Unterstützung können je nach Bedarf in Anspruch genommen werden. Ein Notrufsystem sorgt zusätzlich für Sicherheit. Anders als im klassischen Pflegeheim bleibt die Wahlfreiheit erhalten: Jeder entscheidet selbst, welche Dienstleistungen er in Anspruch nehmen möchte.
​
Vorteile des Quartieransatzes
​

  • Selbstständigkeit bewahren:
    Eigene Wohnung mit Rückzugsraum.

     

  • Sicherheit:
    Betreuungspersonal ist in der Nähe, falls nötig.

     

  • Gemeinschaft:
    Soziale Kontakte im direkten Umfeld.

     

  • Lebensqualität:
    Zugang zu lokalen Angeboten wie Cafés, Parks und Kulturveranstaltungen.

     

  • Nachhaltigkeit:
    Das Konzept fördert ein generationsübergreifendes Miteinander und stärkt die Nachbarschaft.

     

Fazit​
Der Quartieransatz im Betreuten Wohnen bietet eine vielversprechende Alternative zu klassischen Pflegeeinrichtungen. Er ermöglicht ein selbstbestimmtes Leben in vertrauter Umgebung und schafft gleichzeitig Raum für soziale Teilhabe und Unterstützung. Damit ist er nicht nur für Senioren interessant, sondern auch für Menschen jeden Alters, die ein aktives und gemeinschaftliches Leben schätzen.

bottom of page