top of page

Die graue Wohnungsnot im Märkischen Kreis: 
Ein drängendes Problem

Ein Weckruf: Der Märkische Kreis steuert auf eine Wohnraumkrise zu
 
Die Wohnsituation älterer Menschen im Märkischen Kreis steht vor einem dramatischen Wandel. Bis 2035 wird die Anzahl der Rentnerinnen und Rentner um 16.500 steigen, sodass rund 105.200 Menschen im Ruhestand leben werden. Doch während die Bevölkerung altert, bleibt der Wohnungsmarkt weit hinter den notwendigen Anpassungen zurück. Die Folge: Ein massiver Mangel an seniorengerechten Wohnungen, der sich weiter zuspitzen wird. Experten sprechen bereits von einer „grauen Wohnungsnot“ – ein Problem, das Politik und Gesellschaft dringend angehen müssen.
 
Eine aktuelle Untersuchung des Pestel-Instituts zeigt die alarmierende Lage: Bereits heute fehlen im Märkischen Kreis rund 15.500 altersgerechte Wohnungen. Bis 2045 wird der Bedarf auf 20.900 steigen. „Der Wohnungsmarkt ist mit der neuen Rentnergeneration der geburtenstarken Jahrgänge komplett überfordert“, warnt Matthias Günther vom Pestel-Institut (Quelle: Lüdenscheider Nachrichten). Doch was kann getan werden, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken?
 
Herausforderung und Handlungsbedarf
 
1. Wohnraum anpassen: Lösungen für Senioren
 

  • Viele ältere Menschen leben in Wohnungen, die nicht auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Doch es gibt Wege, um das Wohnen im Alter angenehmer und sicherer zu gestalten:
     

  • Barrierefreie Umbaumaßnahmen: Schwellenlose Duschen, Haltegriffe im Bad oder ebenerdige Eingänge erleichtern den Alltag erheblich.
     

  • Staatliche Förderungen nutzen: Es gibt zahlreiche Programme, etwa von der KfW, die Umbaumaßnahmen finanziell unterstützen.
     

  • Wohnsituation rechtzeitig überdenken: Wer frühzeitig nach einer altersgerechten Wohnung sucht, erspart sich spätere Umzugsprobleme.

 
2. Neubau und Sanierung vorantreiben
 
Die Politik ist gefragt, mehr bezahlbaren und seniorengerechten Wohnraum zu schaffen. Dringend erforderlich sind:
 

  • Sanierungsoffensiven für bestehende Gebäude, um sie barrierefrei umzubauen.
     

  • Neubauten mit Fokus auf Barrierefreiheit – auch für Menschen mit geringem Einkommen bezahlbar.
     

  • Förderprogramme für Investoren, die Anreize für den Bau von altersgerechten Wohnungen schaffen.

 
Katharina Metzger, Präsidentin des Baustoff-Fachhandels, warnt: „Wer schlecht wohnt, fühlt sich schlecht regiert. Wer keine bezahlbare Wohnung findet, wird frustriert. Das ist sozialer und demokratischer Sprengstoff“ (Quelle: Lüdenscheider Nachrichten).
 
3. Finanzielle Herausforderungen: Altersarmut als Risiko
 
Neben dem Mangel an altersgerechten Wohnungen droht vielen Senioren ein weiteres Problem: Finanzielle Not. Viele Babyboomer hatten Zeiten von Niedriglohnarbeit oder Arbeitslosigkeit, was zu niedrigen Renten führt. Die Konsequenz: Immer mehr Menschen werden in Zukunft auf staatliche Unterstützung angewiesen sein, um eine Wohnung finanzieren zu können. Hier muss die Politik handeln, um:
 

  • Bezahlbare Mieten für Senioren sicherzustellen,
     

  • Wohnzuschüsse zu erhöhen und
     

  • Förderprogramme für gemeinnützigen Wohnungsbau zu erweitern.

 
Fazit: Jetzt handeln, bevor es zu spät ist!
 
Der Märkische Kreis steuert ungebremst auf eine massive Wohnungsnot für Senioren zu. Damit ältere Menschen nicht auf der Strecke bleiben, braucht es jetzt gezielte Maßnahmen – sowohl von Einzelpersonen als auch von der Politik und der Wohnungswirtschaft.
 
Senioren können ihre Wohnsituation frühzeitig prüfen und Anpassungen vornehmen, während Kommunen und Bund dringend in den Wohnungsbau investieren müssen. Denn: Altersgerechtes Wohnen ist langfristig günstiger als eine spätere Unterbringung in Pflegeheimen – und ermöglicht vielen älteren Menschen, möglichst lange selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden zu leben.

Seniorenwohnen NRW setzt sich für altersgerechtes und bezahlbares Wohnen ein. Mehr Informationen erhalten Sie unter www.seniorenwohnen-nrw.de.
 
 
Quellen:
Lüdenscheider Nachrichten: „Kreis rast auf Wohnungsnot zu“
Pestel-Institut: Untersuchung zum Seniorenwohnen im Märkischen Kreis

bottom of page